| 
						 
						   | 
						
						
						
							
								
									
									
									
										 
											
												| 
												
												Diagnose | 
												
												 
												   | 
											 
											
												
												
												Augendiagnostik, genauer: 
												Irisdiagnostik 
												 
												"Die Irisdiagnostik ist eine 
												Diagnosestellung auf Grund der 
												Zeichen und Strukturen in der 
												Iris, der Pigmentationen und der 
												Farbverschie- bungen, die an 
												eine bestimmte Feldeinteilung 
												(Topographie) gebunden sind." (J.Deck, 
												Grundlagen der Irisdiagnostik, 
												1965). 
												 
												
												Für uns ist die Irisdiagnose 
												ein wichtiger Baustein zur 
												Diagnosefindung und zur 
												Therapieüberwachung. Wir wenden 
												sie bei jedem Patienten an, 
												obwohl sie wissenschaftlich 
												nicht anerkannt ist. 
												 
												  | 
												
												 
												  
   | 
											 
											
												
												
												
												Labordiagnostik 
												 
												
												In unserem eigenen Labor 
												untersuchen wir Urinproben und 
												führen das kleine Blutlabor 
												durch. 
												 
												Für weitere Untersuchungen 
												arbeiten wir mit einem modernen 
												Großlabor zusammen, dem wir das 
												bei uns entnommene Material  
												zuschicken - die Ergebnisse 
												erhalten wir in kürzester Zeit. 
												  | 
												
												 
												   | 
											 
											
												
												
												
												Kinesiologie 
												 
												Dies ist ein sehr 
												zeitaufwändiges Diagnose- und 
												Therapieverfahren und wird bei 
												uns daher im täglichen 
												Praxisbetrieb nur selten 
												eingesetzt. Die Kinesiologie 
												beruht auf der Annahme, dass 
												sich gesundheitliche Störungen 
												als Schwäche bestimmter 
												Muskelgruppen manifestieren. 
												Zentrales Werkzeug der 
												Kinesiologie zur Diagnose 
												solcher Störung ist der 
												sogenannte "kinesiologische 
												Muskeltest". 
												
												(Quelle: Wikipedia.de) 
												 
												 
												 
												 
												  | 
												
												 
												   | 
											 
											
												
												
												Klinische Untersuchungen 
												 
												
												Selbstverständlich gehören alle 
												traditionellen körperlichen 
												Untersuchungen wie z.B. 
												Abhören, Abtasten, Inspektion, 
												Reflexprüfungen etc. zur 
												Diagnosefindung dazu. 
												 
												 
												 
  | 
												
												 
												   | 
											 
										 										
									 
									 | 
								 
							 
						 
						 | 
					 
					
						| 
						 
						Mitglied 
						9067 Mitglied 23393  | 
					 
					
						| 
						 
						 
						Naturheilpraxis Kowalk 
						Heilpraktiker 
						 
						Zum Höst 11 
						26670 Uplengen 
						Remels, Ostfriesland 
						 
						Tel.: 04956 1292 
						 
						
						
						Sprechzeiten: 
						(nur nach Vereinbarung) 
						 
						Montag: 
						8:00-11:30, 14:30-17:30 
						Dienstag:  
						8:00-11:30, 14:30-19:30 
						Mittwoch: 
						8:00-11:00 
						Donnerstag: 
						8:00-11:30, 14:30-17:30 
						Freitag:  
						8:00-12:30 
						 
   | 
					 
		
					
						| 
						 | 
					 
					
				 
			 
			 | 
		 
	 
 
 |